Thoughts from the roof terrace – Gedanken von der Dachterrasse

 Deutsch unten  

Even after two months, the roof terrace of my host family is still one of my favourite places in Pune. In the afternoons, when the air of the city becomes a poisonous cocktail of biting exhaust fumes and high temperatures, I climb the stairs of the house and watch the roofs of my district, Wadgaon Sheri. I sit at the top, leaning against a water tank, taking a deep breath and listening to the honking of the countless cars and motorcycles, the screeching of excited children playing in the streets or the roaring loudspeakers of religious sprinkles. Moments of peace that are more than welcome in the never-ending Indian chaos.  

And yet: My afternoons are long and relatively uneventful. With the little sense of orientation, I currently have in the confusion of Pune’s public transport, trips into the unknown are a nerve-wracking and, above all, time-consuming affair. And so, I often find myself at home on the terrace and don’t know exactly what to do with myself. In these moments, I think a lot – and notice that after two years of occupational therapy in Costa Rica I am no longer used to just think, sit and do nothing. And when I manage to just do nothing for a while, I sink into thoughts about the problems that keep the world on its toes and sometimes seem so insoluble that it almost tears my heart apart. They seem a thousand times more complicated than the chaos of a big Indian city, and even in my thoughts I lose the overview and am even less able to come up with constructive ideas. 

I often think of the school where I have been teaching for a few weeks now. A public, underfunded and overcrowded one, and still offers the children a small break from the problems of alcoholism, domestic violence and poverty that await them at home. Driven by the guilty conscience that in these first few weeks I learned much more from the children than they learned from me, I navigate through the first lessons and watch the teachers of Teach for India, whom I am supporting in these months. 

It sometimes seems to me that teachers and students bring the chaos from outside into the classrooms. I sit there and watch the teachers’ hustle and bustle as they try to keep their students under control – a very challenging task at times. I am often impressed by the endurance of the TFI teachers with which they manage to keep everything under control, at the same time never losing their enthusiasm and conviction to enable those children the best education possible. Alas, at times, despair even arises in the teachers’ faces. It doesn’t need to be a moment of chaos. It can be a surprisingly poor performance by a student or a government teacher, who spontaneously decides not to show up for work. Then, for a moment, they lose their composure, and show that even they sometimes lose hope when facing the status quo of the Indian public education system, only to have their masks back on just a few seconds later and continue to fight for a better education for every of their students.

India, I noticed in my first two months, is only at the surface noise and chaos. However, as soon as you go a little deeper and gain insight into the thoughts of the people, the daily lives of the families, only then you can see that in the daily madness of a 3 million people city in India, they sometimes need a moment of peace and silence to go inwards and think about all the problems and worries that most people seem to worry. In such moments, I believe to recognize a human nature that sprawls across the globe, regardless of nationalities and cultures. And it’s good that in all the cultural diversity I’ve experienced over the past two and a half years, I still believe to recognize certain traits that unite us all. It makes me hopeful for a future that seems as uncertain as never before.


Die Dachterrasse meiner Gastfamilie ist nach einem Monat in Pune noch immer einer meiner Lieblingsorte. Nachmittags, wenn die Luft der Stadt zu einem giftigen Cocktail aus beissenden Abgasen und hohen Temperaturen wird, klettere ich die Treppen des Hauses empor und beobachte die Dächer meines Quartiers, Wadgaon Sheri. Dann sitze ich zuoberst, angelehnt an einen Wassertank, schnaufe durch und lausche befreit dem Hupen der unzähligen Autos und Motorräder, dem Kreischen aufgedrehter Kinder, den dröhnenden Lautsprechern religiöser Berieselungen. Es sind Momente des Durchschnaufens, die im nimmerruhenden indischen Chaos mehr als nur willkommen sind. 

Und trotzdem: Meine Nachmittage sind lang und relativ ereignislos. Mit dem wenigen Orientierungssinn, den ich momentan im Durcheinander des öffentlichen Verkehrs besitze, sind Ausflüge ins Ungewisse eine nervenaufreibende und vor allem zeitraubende Angelegenheit. Und so finde ich mich oft auf zuhause auf Terrasse wieder und weiss nicht genau, was mit mir selbst anzufangen. In diesen Momenten denke ich viel nach – und bemerke, dass ich mir genau das nach zwei Jahren Beschäftigungstherapie in Costa Rica nicht mehr gewohnt bin. Oft versinke ich dann in Gedanken über Probleme, die die Welt auf Trab halten, und die manchmal so unlösbar scheinen, dass es mir beinahe das Herz zerreisst. Tausendfach komplizierter, als das Chaos einer indischen Grossstadt, verliere ich bereits in Gedanken völlig den Überblick und bin noch viel weniger in der Lage, mit konstruktiven Ideen aufzukommen. 

Oft denke ich an die Schule, wo ich seit einigen Wochen unterrichte. Öffentlich, unterfinanziert und überfüllt ist sie und bietet den Kindern trotzdem eine Verschnaufpause von den Problemen, wie Alkoholismus, häusliche Gewalt oder Armut, die zuhause auf sie warten. Getrieben vom schlechten Gewissen, dass ich in diesen wenigen ersten Wochen von den Kindern deutlich mehr gelernt habe, als sie von mir, navigiere ich durch die ersten Lektionen und schaue den Lehrern von Teach for India zu, die ich in den kommenden Monaten im Klassenzimmer unterstützen werde. 

Es scheint mir manchmal, als brächten Lehrer und Schüler das Chaos von draussen mit in die Klassenzimmer. Da sitze ich und schaue dem bunten Treiben der Lehrer zu, wie sie unter grösster Kraftanstrengungen versuchen, ihre Schüler unter Kontrolle zu behalten, während diese keine Möglichkeit entgehen lassen, ihren eigenen Schabernack zu treiben. Und manchmal steigt die Verzweiflung in den Gesichtern der Lehrer auf. Es muss kein lauter Moment sein. Es kann eine ungenügende Leistung eines Schülers sein oder ein Regierungslehrer, der spontan entscheidet, nicht zur Arbeit zu erscheinen. Dann verlieren sie für einen Moment ihre Contenance, lassen durchblicken, wie hoffnungslos der Status Quo des öffentlichen indischen Bildungssystems erscheint, um nur wenige Sekunden später ihre Maske wieder aufgesetzt zu haben und weiter für eine bessere Bildung jedes einzelnen Schülers zu kämpfen.

Indien, das habe ich in meinen ersten zwei Monaten festgestellt, ist nur oberflächlich Lärm und Chaos. Sobald man ein wenig tiefer geht, Einblick erhält in die Gedanken der Menschen, die Abläufe der Familien, dann sieht man, dass auch sie im täglichen Wahnsinn einer indischen 3-Millionen-Stadt manchmal für einen Moment Ruhe brauchen und inngekehrt über all die Probleme und Sorgen nachdenken, die die meisten Menschen umzutreiben scheinen. Dann glaube ich dieses menschliche Wesen zu erkennen, das sich global über alle Nationalitäten und Kulturen hinwegzieht und alle Unterschiede und Differenzen auszuradieren scheinen. Und das tut gut – zu sehen, dass ich in all der kulturellen Diversität, die ich in den letzten zweieinhalb Jahren erlebt habe, trotzdem etwas allumfassend Verbindendes gibt. Es gibt mir Hoffnung für eine Zukunft, die noch selten so ungewiss ausgesehen hat.